Eine Grenzüberschreitung

Grenzen werden in diesem Buch gleich mehrfach überschritten: zwischenmenschliche, kulturelle und auch die zwischen Tier und Mensch.
In 32 kurzweiligen Episoden schildert Susanne Hornfeck ihren Alltag in Taipeh. Als junge Universitätsdozentin bezieht sie ein altes japanisches Haus auf dem Unicampus – romantisch, aber von Ratten bewohnt. Um diese zu vertreiben überlassen ihr Freunde eine Katze. 
Diese vertreibt jedoch nicht nur, die ungebetenen Plagen. Als bald vollwertiges Familienmitglied hilft sie bei der Eingewöhnung in der fremden Umgebung, indem sie Denkanstöße liefert, entwickelt eigenständig Rituale – und bestimmt schließlich sogar, wer zu Besuch kommen darf und wer nicht.

Keine niedliche Katzenstory, sondern ein auf persönlichen Erfahrungen beruhendes Memoire, das sich dem Thema Fremdsein auf unterhaltsame und nachdenkliche Weise nähert und dabei Einblicke in die exotische Lebenswelt der Insel Taiwan gibt.

Die Autorin

Susanne Hornfeck, Dr. phil., ist Literaturübersetzerin und Schriftstellerin.
Neben zahlreichen Autoren aus China und Taiwan (Ha Jin, Qiu Xiaolong, Zhang Ailing, Yang Mu) übersetzt sie auch aus dem Englischen, vor allem in den Bereichen Sachbuch und Kinder- und Jugendbuch. Ihre Arbeiten wurden unter anderem mit dem C.H. Beck Übersetzerpreis, der Blauen Brillenschlange (Stiftung Pro Helvetia), dem Max-Geilinger-Übersetzerstipendium und dem Sonderpreis der Jury Junger Leser des Literaturhauses Wien ausgezeichnet.
Von 1989-94 lehrte sie an der National Taiwan University in Taipeh. Sie ist Verfasserin mehrerer Jugendbücher in der Reihe Hanser dtv und hat zusammen mit Nelly Ma Bücher über TCM geschrieben.
Seit ihrer Rückkehr aus Taiwan lebt sie in Oberbayern.

Ein Märchen vom Stamm der Ewenken

Der kleine Fuchs ist ein Dong-Volksmärchen über Freundlichkeit, Mut und darüber, wie Mensch und Natur in Harmonie miteinander leben können. Die Hauptfigur ist der kleine Fuchs, der von einem alten Ehepaar gerettet wird. Im Laufe der Zeit wachsen der kleine Fuchs und das alte Ehepaar immer mehr zusammen und weil der kleine Fuchs ihnen ein richtiges Enkelkind sein möchte, begibt er sich auf eine Reise, um den Schamanen Nisan zu bitten ihn in einen kleinen Jungen zu verwandeln. Am Ende seiner Reise erkennt er jedoch, dass er kein Menschenkind sein muss, um seinen Großeltern ein guter Enkel zu sein. Den sie waren auch so schon die ganze Zeit eine Familie.

Nur wenige Menschen außerhalb Chinas kennen die klassischen Legenden chinesischer Minderheiten. Auch in China werden traditionelle chinesische Erzählungen, häufig an die modernen politischen Vorgaben angepasst. Publikationen wie diese, die die alten Geschichten unverfälscht wiedergeben, sind daher besonders wertvoll. China kann auf einen großen Schatz an Märchen, Legenden und Erzählungen zurückgreifen. Die Geschichte “Der kleine Fuchs” bietet einen wunderschönen Einblick in die Erzählwelt des Volksstamms der Ewenken (auch: Tungusen), einem indigenen Nomadenvolk Ostasiens.

Der Illustrator Xiang Hua

Ähnlich wie die Gebrüder Grimm, reiste Xiang Huas Vater durch das Land und sammelte aus erster Hand mündlich überlieferte Volkserzählungen – eine ebenso mühsame wie romantische Arbeit.

Xiang Hua arbeitete mehr als zehn Jahre als professioneller Drehbuchautor für Animationsfilme, gab Kreativunterricht für Kinder, erstellte illustrierte Lehrbücher und unterrichtete. Schließlich widmete er sich der Illustration der von seinem Vater gesammelten Märchen – bis heute ist die Folklore für ihn eine Herzensangelegenheit!

Die Übersetzerin Nora Frisch

Nora Frisch, geboren in Wien, studierte Sinologie und Musikwissenschaften in Wien, Peking, Taipei und Heidelberg. Zwischendurch und nebenbei arbeitete sie als Werbetexterin, wissenschaftliche Assistentin und gründete eine Freie Schule.
Nach Abschluß der Promotion im Fach Moderne Sinologie, wurde im Oktober 2010 der Drachenhaus Verlag ins Leben gerufen mit dem Anliegen, Chinas lange Geschichte, die interessante Kultur, die vielfältigen Traditionen und das moderne Leben für Kinder, Jugendliche und Erwachsene wissenschaftlich fundiert und zugleich spannend und schön illustriert aufzubereiten.
Neben der Verlagsarbeit ist Nora Frisch auch als Übersetzerin tätig.

Ein taiwanisches Kinderbuch über die Schönheit der Natur

Ein geheimnisvolles Säckchen seiner verstorbenen Großmutter im Gepäck, fährt Adi mit seinem Vater zum ersten Mal auf den Alishan. Dieser Berg liegt im zentraltaiwanischen Gebirgsmassiv, das zu Taiwans beeindruckendsten Naturlandschaften zählt. Doch der sagenumwobene Alishan präsentiert sich nicht in seiner gewohnten Schönheit, denn der Frühling lässt in diesem Jahr auf sich warten.
Es ist so kalt und unwirtlich, dass die wilden Tiere des Waldes eine Hungersnot befürchten. Adi beschließt, etwas zu tun. Gemeinsam mit den Tieren begibt er sich tief in den magischen Bergwald, um die silbern leuchtende Perle zu suchen, die die kranke Frühlingsgöttin heilen kann.

Die Autorin Shun-Nü Yen

Shu-Nü Yen wurde am 4. November 1969 im bezaubernden Nasi bei Tainan geboren. Auf der Universität belegte sie zunächst das Fach Business Design. Doch da sie es liebt, in freier Natur zu schreiben und zu malen, ging sie für ihr Masterstudium ans Meer nach Taidong, wo sie Kinderliteratur studierte und später als Dozentin für Bilderbuchgestaltung im Fachbereich Frühkindliche Bildung tätig war.
Mehrere ihrer Kinderbücher wurden mit dem Chen Guozheng-Kinderliteraturpreis ausgezeichnet.

Der Illustrator Yu-Jan Chang

Yu-Jan Chang lebt in Daxi, Taoyuan. Er liebt die Natur und kann von seinem Arbeitszimmer aus die malerischen Berge und den Sonnenaufgang sehen. Die Aussicht wandelt sich ständig mit den Jahreszeiten. In seinen Träumen bereist er ganz Taiwan, besucht verschiedene Orte und entdeckt schöne Dinge. Mit dem Pinsel präsentiert er Leserinnen und Lesern seine Bewunderung und Gefühle für die Landschaft. Bei der Erstellung seiner Kinderbücher und Illustrationen legt er den Fokus auf ökologische Themen. Alles, was ihn berührt, verwandelt er mit leidenschaftlichem Herz in ein wunderschönes Bild.

Die Übersetzerin Monika Li

Monika Li ist zweisprachig – Deutsch und Ungarisch – aufgewachsen. Während ihres Studiums der Germanistik, Philosophie und Sinologie in Heidelberg, kam sie 2009 zum ersten Mal als Austauschstudentin an der National Taiwan University nach Taiwan. Dieses Land begeistert sie kulturell, kulinarisch und mittlerweile auch literarisch, weshalb sie taiwanische Literatur auf Deutsch übersetzt, um diese auch einem deutschsprachigen Publikum zugänglich zu machen. Mit ihrer Familie lebt sie in Berlin und Taipeh.

Umgang mit dem Coronavirus von Wuhan bis Taipei

Es gibt unzählige Artikel über die Corona-Situation und die Rolle, die China darin spielt. Selten wird jedoch die Perspektive Chinas oder Taiwans beachtet. Was hat sich in den chinesischsprachigen Ländern seit dem Ausbruch des Virus abgespielt? Ein Team von Nachwuchswissenschaftler:innen hat chinesischsprachige Internetquellen ausgewertet und gibt Antworten auf Fragen zur Herkunft des Virus, zur Anzahl der gemeldeten Todesfälle, zum Umgang mit Whistleblowern uvm.

Die Herausgeberinnen

Dr. Josie-Marie Perkuhn  leitet das Verbundprojekt „Taiwan als Pionier“ (TAP) an der Universität Trier und ist Non-resident Fellow am Institut für Sicherheitspolitik Kiel. Nach dem Politikwissenschaft- und Sinologiestudium wurde sie 2018 von der Universität Heidelberg promoviert. Studien- und Forschungsaufenthalte brachten sie nach Chengdu, Shanghai, Peking und Taipeh. Als Postdoc beschäftigte sie sich mit Chinas Friedensnormen und gründete die Online-Feature Reihe „chinnotopia: Future designed by China“.

Dr. Mariana Münning ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sinologie der Universität Heidelberg. Sie forscht, lehrt und publiziert vor allem in den Bereichen Sprachwissenschaft, Sprachplanung und Schulbücher im China des 20. Jahrhunderts. 2017 wurde sie an der Universität Heidelberg für ihre Arbeit über den Linguist und Reformer Wei Jiangong promoviert. 2018 bis 2023 war sie Vorsitzende des Sinologie Heidelberg Alumni Netzwerk e.V. (SHAN).

Für die optimale Funktionalität unserer Website verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Website geben Sie uns hierzu Ihre Zustimmung. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen