Der Umgang mit dem Coronavirus von Wuhan bis Taipei
Es gibt unzählige Artikel über die Corona-Situation und die Rolle, die China darin spielt. Selten wird jedoch die Perspektive Chinas oder Taiwans beachtet. Was hat sich in den chinesischsprachigen Ländern seit dem Ausbruch des Virus abgespielt? Ein Team von Nachwuchswissenschaftler:innen hat chinesischsprachige Internetquellen ausgewertet und gibt Antworten auf Fragen zur Herkunft des Virus, zur Anzahl der gemeldeten Todesfälle, zum Umgang mit Whistleblowern uvm.
Die Herausgeberinnen
Dr. Josie-Marie Perkuhn ist Postdoc am Institut der Sozialwissenschaften an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Außenpolitik und die Rolle Chinas in den Internationalen Beziehungen.
Mariana Münning ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sinologie der Universität Heidelberg. Sie forscht, lehrt und publiziert v.a. in den Bereichen Sprachwissenschaft, Sprachplanung und Schulbücher im China des 20. Jh. Sie ist amtierende Vorsitzende von SHAN e.V.
Die Staatsführer von Mao Zedong bis Xi Jinping
In wenigen Jahrzehnten entwickelte sich China vom Bauernstaat zur High-Tech Nation. Dass die ganze Strategie eine Aneinanderreihung von Experimenten war, ist weitgehend unbekannt. Die vielen Weichenstellungen, die immer wieder unternommen wurden, gingen nicht ohne interne Machtkämpfe ab. Doch wer kämpfte gegen wen? Wessen Ideen setzten sich durch?
In ihren Porträts chinesischer Staatslenker beleuchtet die Historikerin Cornelia Hermanns die Persönlichkeiten im engsten Führungszirkel von Mao Zedong bis Xi Jinping vor dem Hintergrund der politischen Entwicklungen.
Die Autorin Cornelia Hermanns
Die Journalistin und Autorin Cornelia Hermanns ist promovierte Historikerin. Seit Jahren beschäftigt sie sich mit Chinas Vergangenheit und Gegenwart. Sie ist Autorin mehrerer Sachbücher zur chinesischen Geschichte.
Ihre Texte zeichnen sich durch akribische Recherche aus, wobei es ihr ein großes Anliegen ist, unterschiedliche Perspektiven auf ein Thema gleich zu gewichten. Es bleibt dem Leser überlassen, sich sein Urteil selbst zu bilden.

Nehmen Sie über diesen Link an dem Gespräch teil!