Chinesische Business-Etikette von A bis Z
Wer gute Manieren zeigt und die üblichen Verhaltensweisen kennt, tut sich bei Geschäften in China wesentlich leichter. Nur gelten im Reich der Mitte natürlich andere Regeln als bei uns. Was tun zum Beispiel, wenn der chinesische Geschäftspartner bei der Verhandlung minutenlang beharrlich schweigt? Oder bei einer Präsentation die einen einschlafen und die anderen ihr Handy klingeln lassen? Das Buch erklärt in Stichpunkten von A bis Z, was in den einzelnen Situationen zu tun ist, was man besser lässt und worauf man sich besser vorbereiten sollte – von „Aberglaube“ bis „Zuhören“. Auch zum schnellen Nachschlagen unterm Verhandlungstisch oder im Flugzeug geeignet.
„Schmatzen erlaubt, Herr Knigge?» ist das zweite Buch aus der Reihe „Der Rote Faden durchs Reich der Mitte“, die einzelne Themen der chinesischen Kultur verständlich und unterhaltsam aufbereitet.
Die Autoren
Text folgt in Kürze
Der Illustrator Gregor Körting
Gregor Koerting aus Dresden und Nini Sum aus Nanjing sind kreative Köpfe des Designstudios Idlebeats. Sie leben und arbeiten in Shanghai. Die Künstler zeichnen sich durch eine große Liebe zum Detail, handwerkliches Können und akribische Recherchen in Bezug auf historische Dastellungen aus. Die stilistische Vielfalt von Idlebeats reicht von Street Art über Screen Design und Plakatgestaltung bis zur Ölmalerei. Daraus erklärt sich auch die Bandbreite ihrer Aufträge: Das Duo wurde bereits von Konzernen wie Nokia und Kiehl’s und für Events wie die Shanghai Expo oder das Camera Japan Film Festival engagiert.