Wer war Qin Shi Huangdi?
Warum bewacht bis heute eine Armee von Tonsoldaten sein Grab? Das Buch erzählt die Geschichte des Ersten Kaisers von China, einem kühl kalkulierenden und gleichzeitig abergläubischen Herrscher, dessen riesige Terrakotta-Armee in der Welt berühmter wurde als er selbst. Zahlreiche farbige Illustrationen veranschaulichen die einzelnen Etappen seines Lebens, das von Kriegen, Intrigen und der rastlosen Suche nach Unsterblichkeit bestimmt war. Ein Glossar und interessante Zusatzinformationen runden diesen spannenden Einblick in die chinesische Geschichte ab.
Die Autorin Cornelia Hermanns
Die Journalistin und Autorin Cornelia Hermanns, geborene Stuttgarterin, lebt (mit ihrem Mann, ihren zwei Töchtern, einem Kater und zwei Meerschweinchen) in Tübingen. Sie ist promovierte Geschichtswissenschaftlerin, und China hat sie schon immer begeistert. Lustig findet sie zum Beispiel die riesigen Fahrradparkplätze in den chinesischen Städten. Und auch das morgendliche Treiben in den chinesischen Parks hat es ihr besonders angetan, weil man dort Menschen bei den unterschiedlichsten Tätigkeiten beobachten kann, z.B. beim Flötespielen oder lauten Auswendiglernen von Gedichten.
Ihr chinesisches Lieblingswort: 龍 (long = Drache). (Gemeint ist damit natürlich der freundliche chinesische Drache.)
Der Illustrator Gregor Körting
Gregor Koerting aus Dresden und Nini Sum aus Nanjing sind kreative Köpfe des Designstudios Idlebeats. Sie leben und arbeiten in Shanghai. Die Künstler zeichnen sich durch eine große Liebe zum Detail, handwerkliches Können und akribische Recherchen in Bezug auf historische Dastellungen aus. Die stilistische Vielfalt von Idlebeats reicht von Street Art über Screen Design und Plakatgestaltung bis zur Ölmalerei. Daraus erklärt sich auch die Bandbreite ihrer Aufträge: Das Duo wurde bereits von Konzernen wie Nokia und Kiehl’s und für Events wie die Shanghai Expo oder das Camera Japan Film Festival engagiert.