Die Zukunft gestalten mit China

Unsere Weltordnung befindet sich im Umbruch, und China nimmt in dem neu entstehenden Gefüge eine zunehmend zentrale Rolle ein. Das betrifft vor allem die Bereiche der internationalen Beziehungen, der gesellschaftlichen Entwicklungen und der technischen Innovationen.

In dem vorliegenden Band „Gemeinsame Horizonte: Die Zukunft gestalten mit China“ beleuchten Autoren aus Deutschland, Österreich und der Schweiz in einer vielschichtigen Sammlung persönlicher Erfahrungen, Erlebnisse und Analysen das Reich der Mitte.

Ziel dieses Buches ist es nicht, definitive Antworten zu liefern. Vielmehr wollen die Autoren dazu einzuladen, sich Gedanken darüber zu machen, wie unsere Zukunft gemeinsam gestaltet werden kann. Sie fordern zu Offenheit, Respekt und Mut auf, um gemeinsam eine friedliche Welt voller vielfältiger Kulturen und Traditionen zu schaffen.

Mit Beiträgen von: Peter Bachmann, Anno Dederichs, Clemens Endfellner, Simon Franz, Adriaan t Gilde, Irene Giner Reichl, Hans Erich Grunner, Emanuela Hanes, Tobias W. Loitsch, Manfred Huschka, Yufan Jiang, Stephan Jüngling, Reinhold Kopp, Toni Lang, Ruedi Nützi, Philipp Ortner, Wolf-Dieter Rausch, Markus Rach, Yingbo Seiler, Remo Steinmetz, Karin Sixl-Daniell, Patrick Sourek, Ilka Waßmann, Stefan Woditsch, Leo Wu, Hua Wang, Honghong Xu und Ruirui Zhou.

Die Herausgeber*innen

Dr. Wei Manske-Wang
Wei Manske-Wang, geboren in der Megastadt Shanghai, hat ihr Germanistik-Studium in China absolviert, bevor sie in Deutschland mit Auszeichnung einen Master in Betriebswirtschaftslehre erlangte und anschließend in Wirtschaftswissenschaften promovierte. Während ihrer 14-jährigen Tätigkeit bei einem bayerischen „Hidden Champion“ leitete sie erfolgreich Internationalisierungsprojekte in den Bereichen Marketing, Vertrieb, Strategie und F&E. Seit September 2020 ist Wei Professorin am MCI | DIE UNTERNEHMERISCHE HOCHSCHULE® in Innsbruck und fokussiert sich dort auf den Aufbau der China Kompetenz und die Stärkung interkultureller Beziehungen. Ihre internationale Erfahrung unterstreicht die Bedeutung der Vernetzung von Wirtschaft und Wissenschaft sowie das Vertrauen als Grundlage für fruchtbare Zusammenarbeit. Seit Mai 2021 leitet sie das neugegründete CHINA CENTER am MCI, das als Brücke zwischen Europa und China dient. Seit September 2023 bekleidet Wei zudem das Amt der Generalsekretärin der AUSTRIAN HONG KONG SOCIETY, wo sie aktiv die Wirtschaftsbeziehungen zwischen Österreich und Hongkong/Greater Bay Area in China fördert.

Dr. Stephan Jüngling
Stephan Jüngling ist Dozent an der Hochschule für Wirtschaft der Fachhochschule Nordwestschweiz und Stellvertretender Leiter des FHNW China Centre. Er unterrichtet zu den Themen Business Prozess Management, Model Driven Development, Enterprise Content Management sowie Anwendung von Künstlicher Intelligenz und war mehrmals Gastdozent an der Shenzhen Technology University in China. Er hat zahlreiche Publikationen im Bereich der Anwendung von Machine Learning, Smart City und Circular Economy und ist Gutachter der AAAI MAKE Spring Konferenz und Mitglied des Lenkungsausschusses der Konferenz Society 5.0. Er sucht und nutzt die Möglichkeiten des gegenseitigen Austausches der Studierenden, damit sie sowohl die Unterschiede als auch die Gemeinsamkeiten beider Kulturen erkennen und diese zur gemeinsamen Erreichung der Global Susatinable Development Goals einsezten können.

Tobias W. Loitsch
Tobias W. Loitsch ist tätig als Manager, Dozent und Autor, der sich seit über zwei Jahrzehnten intensiv mit den technologischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Entwicklungen in China auseinandersetzt. Seine Arbeit trägt maßgeblich zu einem fundierten Verständnis der soziologischen, kulturellen und ökonomischen Dynamiken Chinas bei und vermittelt wertvolles Wissen über das Land, insbesondere in Deutschland. Als Experte unterstützt Tobias Loitsch Unternehmen und Organisationen im Projektmanagement bei ihren Vorhaben vor Ort in China und trägt somit entscheidend zum Erfolg internationaler Projekte bei. Tobias Loitsch ist aktiv im China Netzwerk Baden-Württemberg und im Club International in Leipzig.

 

Für die optimale Funktionalität unserer Website verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Website geben Sie uns hierzu Ihre Zustimmung. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen